Skip Navigation

3 spannende Fakten über das Recycling von Kronenkorken

Beim Wandern, beim Radfahren oder beim Ausflug mit Freunden - Kronenkorken begegnen uns immer und überall. Sei es, wenn es wärmer wird und wir mit Kind und Kegel endlich raus ins Grüne können. Oder wenn wir mit Freunden die Grillsaison einläuten – oft haben wir Getränke in Flaschen dabei, die mit Kronenkorken verschlossen sind. Aber wie entsorgt man Kronenkorken richtig und warum sollte man dabei immer das Recycling im Kopf haben? Wir haben ein paar spannende Fakten rund um die Korken mit den 21 Zacken zusammengestellt.

Verpackungen können nur recycelt werden, wenn sie nicht im Restmüll landen!

3 spannende Fakten über das Recycling von Kronenkorken
Endlich wieder ins Grüne! Jetzt im Frühling drängen wir uns regelrecht in Parks, an die Flussufer oder in den Wald. Für einen Snack unterwegs bieten sich wiederverwendbare Behälter an. Weil das aber nicht immer möglich ist, sollte man bei allen Verpackungen, die man mitnimmt und entleert, auch ans Recycling denken. Vor allem Kronenkorken landen schnell im falschen Abfallbehälter, denn die öffentlichen Mülleimer sind eigentlich nur für Restmüll vorgesehen. Besser ist es daher, sämtliche wiederverwertbaren Verpackungen – und eben auch die Kronenkorken - mit nach Hause zu nehmen und dort über den gelben Sack oder die gelbe Tonne zu entsorgen. Denn nur so kommen Weißblechverpackungen sicher wieder in den Materialkreislauf zurück.

3 Fakten über den Kronenkorken

1. Kronenkorken sind aus Weißblech

Kronenkorken bestehen aus Weißblech. Das ist hauchdünner Stahl, der mit einer feinen Beschichtung aus Zinn oder Chrom vor Korrosion geschützt wird.

2. Kronenkorken richtig entsorgen

Damit Kronenkorken auch wirklich wiederverwertet werden können, müssen sie richtig entsorgt werden. Kronenkorken kommen wie alle anderen Weißblechverpackungen nach Gebrauch in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. In den Sortieranlagen der Dualen Systeme werden sie per Magnet aussortiert, danach aufbereitet, zerkleinert, von Störstoffen getrennt und ins Stahlwerk gebracht. Dort werden sie zusammen mit anderem Stahlschrott eingeschmolzen und mit Roheisen aus dem Hochofen zu neuen hochwertigen Stahlprodukten verarbeitet. Was heute ein Kronenkorken ist, kann morgen das Teil eines Autos oder die Komponente einer Windkraftanlage werden.

3. Festgelegte Größe

Die DIN-Norm 6099 schreibt vor, wie groß ein Kronenkorken sein darf und wie viele Zacken er haben muss. Nämlich genau 21. Nach dieser Norm muss ein Kronenkorken immer 6 Millimeter hoch und 32,1 mm im Außendurchmesser sein.

Recycling von Weißblech ist wichtig

Aber warum ist das Recycling eigentlich so wichtig? Weißblech kann immer und immer wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt werden. Wenn das Material über die gelbe Tonne oder den gelben Sack richtig entsorgt wird, kann sichergestellt werden, dass es wiederverwertet wird. Das kann immer und immer wieder passieren, denn Weißblech ist multirecyclingfähig. Das bedeutet, das Material verliert seine Eigenschaften durch das Recycling nicht und kann zu einem neuen hochwertigen Stahlprodukt wiederverwertet werden. Bei der Herstellung von Rohstahl für neue Produkte wird immer auch Stahlschrott wie Weißblechschrott eingesetzt.

Nicht nur Zuhause, sondern auch beim Frühjahrsausflug gilt also: Am besten ist es, wenn erst gar kein Müll entsteht. In allen anderen Fällen hilft: einsammeln, trennen und wiederverwerten.